GroupAlarm Handbuch
  • German
  • English
zur Website
Zurück
Beitrag über:Administration
Artikel die Hilfestellung mit der Administration einer Organisation helfen.

Kategorien

  • Apps
  • Alarmierung
  • Konfiguration
  • Administration
  • Monitore
  • Profil
  • Organisation
  • Flow-Vorlagen
  • Flows
    Die Flows in GroupAlarm sind ein mächtiges Instrument, um individuelle Funktionen und Abläufe abbilden und automatisieren zu können. Vom automatisierten Versenden von Berichten oder Messenger Nachrichten bis hin zur Anbindung von Schnittstellen ist vieles möglich. Die einzelnen Elemente des Flows geben Ihnen die nötige Flexibilität. Wenn Sie eine Idee für eine Funktion in GroupAlarm haben, ist es gut möglichPopulär
  • Berechtigungen
    Im Menü "Berechtigungen" werden Zugriffsberechtigungen definiert und Teilnehmern zugeordnet. Zudem können Sie API-Schlüssel zur Verwendung in Drittsystemen erzeugen. Rollen Unter dem Reiter Rollen können Berechtigungsrollen erstellt und Teilnehmern zugeordnet werden. Eine solche Berechtigungsrolle teilt den verschiedenen Funktionen von GroupAlarm, wie z. B. Teilnehmer, Alarme oder Fernauslösung, bestimmte Berechtigungen zu. Die Standardrollen Organisationsbesitzer, OrganisationsadmiPopulär
  • Fernauslösung
    Fernauslösung GroupAlarm bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Alarm via Anruf oder SMS auszulösen. Dazu muss im Menü Fernauslösung eine Rufnummer freigeschaltet und eine Auslöse-PIN definiert werden. Nur wenn die auslösende Nummer und die PIN mit den hier hinterlegten Daten übereinstimmen, kann ein Alarm ausgelöst werden. Anruf Zum Anlegen einer neuen Auslösung gebenPopulär
  • Erweiterungen
    Erweiterungen GroupAlarm lässt sich durch Erweiterungen um zusätzliche Funktionen im Bereich der Alarmierung und Verwaltung innerhalb Ihrer Organisation erweitern. Erweiterung hinzufügen Wählen Sie dazu den Tab "Erweiterungen" aus und klicken Sie auf "Erweiterung hinzufügen". Im Pop-up-Fenster können Sie nun die gewünschte Erweiterung suchen, sich über die Funktionen infoEinige Leser
  • Pagerverwaltung
    Pagerverwaltung Dieses Modul ist eine optionale Erweiterung und muss zunächst aktiviert werden. In der Pagerverwaltung können Sie Statistiken zu Ihren Pagern abrufen, diese verwalten sowie neue Pager registrieren. Unter "Statistiken" wird die prozentuale Erreichbarkeit und die Anzahl der Pager, die offline/online sind, angezeigt. Um einenEinige Leser
  • Elemente des Flows
    Trigger Trigger sind Ereignisse, die einen Flow starten können.Einige Leser
  • ELS: iSE-Cobra 4
    ELS: iSE-Cobra 4 Neben der webin.php-Schnittstelle kann GroupAlarm auch über die WDX3-Schnittstelle mit dem Einsatzleitsystem iSE-Cobra 4 verwendet werden. Dazu müssen Sie einen Login-Server angeben, Client-Zertifikate generieren sowie entsprechende Service-Zugangsdaten erzeugen. Erst dann kann eine gesicherte Verbindung zum ELS hergestellt werden. Zusätzlich müsseEinige Leser
  • Messenger
    Messenger Standardmäßig erhält jede Organisation einen gleichnamigen Raum, der alle Teilnehmer der Organisation beinhaltet und automatisch mit diesen synchron gehalten wird. Eigene Räume Eigene Räume eignen sich dazu, um Untergruppen, Teams oder Komitees mit einem einfachen Kommunikationskanal zu unterstützen. Die Übersicht aller Räume befindeEinige Leser
  • Hotline
    Hotline Mit GroupAlarm können Sie in wenigen Schritten eine dynamische First Responder Hotline starten, verwalten und überwachen. Funktionsweise Sie legen eine neue Hotline an und erhalten dabei automatisch eine Rufnummer aus Ihrem lokalen Ortsnetz zugewiesen. Dieser Hotline weisen Sie nun beliebig viele Agenten in Form von Teilnehmern Ihrer Organisation zu. Diese pfleEinige Leser
  • Abrechnung
    Abrechnung Im Abrechnungsbereich verwalten Sie Ihre hinterlegte Rechnungsadresse und Zahlungsweise. Einrichtung Als Unterorganisation können Sie die Abrechnung durch Ihre Oberorganisation verwalten lassen oder eine eigene Abrechnung einrichten. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Abrechnung einrichten" können Sie eine neue Zahlungsweise hinterlegen. Melden Sie sich dazu mit einem bestehenden Kundenkonto an. Alternativ können Sie ein neues Kundenkonto anlegen.Einige Leser
  • Ankunftszeit am Organisationsstandort wird nicht angezeigt
    Ankunftszeit am Organisationsstandort wird nicht angezeigt Damit eine Ankunftszeit ermittelt und angezeigt werden kann, müssen folgende Punkte erfüllt sein: Die Organisation besitzt einen eingerichteten Standort ("Organisationseinstellungen" "Standort") Die App wird in Version 2.0.0 oder höher ausgeführt Die App hat die notwendigen Berechtigungen zum Abruf des StandortsWenig Leser
  • Support
    Support Im Support-Bereich finden Sie alle Optionen, mit denen Sie unseren Kundesupport kontaktieren können. Standardmäßig haben unsere Support-Mitarbeiter keinen Zugriff auf Ihre Organisation. Wir können Sie bei möglichen Problemen effizienter unterstützen, wenn Sie unserem Team vollen Zugriff auf Ihr System gewähren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Zugriff freigeben.” DWenig Leser
  • Elemente des Flows - Alarm auslösen
    Das Element Alarm auslösen, löst einen Alarm in der Organisation aus, in welcher der Flow ausgeführt wird. Konfiguration Grundlegende Konfiguration der Alarmierung. 1️⃣ In bestehendem Ereignis auslösen: Standardmäßig wird mit jedem neuen Alarm auch automatisch ein neues Ereignis erstellt. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, einen Alarm in einem bestehenden Ereignis auszulösen. Somit wird dann bei der Alarmauslösung kein neues Ereignis erstellt. Anstelle des Ereignisnamen ist es hier zwinWenig Leser
  • Audit
    Audit Das Audit-Log listet alle wichtigen Ereignisse innerhalb Ihrer Organisation auf. Dazu gehören z. B. das Anlegen und Bearbeiten von Elementen, das Hinzufügen und Entfernen von Teilnehmern und vieles mehr. Dabei werden Ihnen, sofern vorhanden, der verantwortliche Auslöser, die betroffene Ressource, der Vorgang sowie der Zeitpunkt angezeigt. Mögliche Auslöser eines Ereignisses können dabei ein person Teilnehmer, ein Flow oder ein vpnkey API-Zugriff durch einen Organisationstoken seWenig Leser
  • Kontingente
    Kontingente Die Kontingente einer Organisation begrenzen die Ausführungen eines spezifischen Dienstes, zum Beispiel der Flows. Diese hoch angesetzte Begrenzung verhindert die versehentliche Übernutzung eines Dienstes, der zu unerwartet hohen Kosten innerhalb der Abrechnung führen kann. Alle Kontingente Ihrer Organisation finden Sie unter "Administration Kontingente", wenn SieWenig Leser
  • Dokumentenspeicher
    Der Dokumentenspeicher ermöglicht es Ihnen, Dateien zu GroupAlarm hochzuladen, um diese dann etwa im Rahmen von Alarmen Teilnehmern zur Verfügung stellen zu können. Ein mögliches Anwendungsbeispiel wären Lagepläne. Als Administrator finden Sie den Dokumentenspeicher unter Admin ⇾ Dokumente. Wie Sie Ihren Dokumentenspeicher optional über die API-Schnittstelle von GroupAlarm administrieren, erfahren Sie hier. Teilnehmer können die für sieWenig Leser
  • Flowbeispiel - Messenger Nachricht senden
    Über einen Flow lassen sich automatisiert Nachrichten in den Messenger der App senden. In unserem Beispiel senden wir eine Nachricht mit zusätzlichen Informationen in einen ereignisbezogenen Messengerraum. Andere Trigger wie E-Mail empfangen oder DWD Wetterwarnung (https://docs.groupalarm.com/de/article/eWenig Leser
  • Elemente des Flows - Tag ausgelöst
    Über das Trigger Element Tag ausgelöst lässt sich ein Flow automatisch starten, wenn ein definiertes Tag in der Oberorganisation ausgelöst wird. Konfiguration 1️⃣ In dem Auswahlfeld für das eingehende Tag lassen sich die Tags festlegen, bei welchen der Flow starten soll. Die Auswahl mehrerer Tags ist möglich. Der Flow startet, sobald eines dieser Tags ausgelöst wird. (https://storage.crisp.chWenig Leser
  • Elemente des Flows - E-Mail senden
    Das Element E-Mail senden erlaubt es Ihnen, automatisiert eine E-Mail über den Flow zu versenden. So lassen sich etwa die Alarmdetails oder der Abschlussbericht zu einem Alarm verschicken. Konfiguration 1️⃣ Im Eingabefeld für den Empfänger können Teilnehmer hinzugefügt werden, welche dann die E-Mail an die im System hinterlegte E-Mail-Adresse erhalten. Alternativ können E-Mail-Adressen direkt hinterlegt werden, welche nicht in GroupAlarm existieren. 2️⃣ Das Eingabefeld für den Betreff lWenig Leser
  • Elemente des Flows - Messenger Nachricht senden
    Das Element Messenger-Nachricht senden erlaubt es Ihnen, automatisiert eine Nachricht in den Messenger der GroupAlarm App zu übermitteln. So lassen sich etwa Zusatzinformationen an die Einsatzkräfte übergeben. Details zum Messenger und den einzelnen Räumen erfahren Sie hier. Konfiguration 1️⃣ Das Auswahlfeld für den Raum erlaubt es, einen festen Messengerraum auszuwählen, in welchen die Nachricht gesendet werden soll. 2️⃣ AlteWenig Leser
  • Elemente des Flows - Prüfen auf Zeichenkette
    Das Element Prüfen auf Zeichenkette ist eine Ja / Nein Abfrage, welche einen übergebenen Text auf eine definierte Zeichenkette überprüft. Wird die Zeichenkette gefunden, verfährt der Flow auf dem Ja Pfad weiter, wohingegen der Nein Pfad verfolgt wird, sollte die Zeichenkette nicht gefunden werden. Ein Beispiel wäre die Überprüfung des Alarmtextes auf die Zeichenkette „Probealarm“. So ließen sich etwa die Ereignisse von Alarmen, welche diese Zeichenkette enthalten, zügiger automatisiert schlWenig Leser
  • Elemente des Flows - Textparser
    Der Text Parser erlaubt es Ihnen, Zeichenketten zu verarbeiten. Dabei lassen sich Werte aus der Zeichenkette extrahieren und als Variablen speichern, welche dann im späteren Verlauf des Flows weiter verwendet werden können. So lässt sich beispielsweise aus dem Text einer E-Mail eine bestimmte Passage filtern, um diese später als Alarmtext bei einer Alarmauslösung verwenden zu können. Als Hilfsmittel, um die passenden Stellen aus der Zeichenkette extrahieren zu können, stehen reguläre AusdrückWenig Leser
  • Elemente des Flows - Zusammenfügen von Zeichenketten
    Das Element Zusammenfügen von Zeichenketten dient Ihnen dazu, bestimmte Ergebnisse aus vorangegangenen Elementen oder einfachen Text zu einer neuen Zeichenkette zu kombinieren. Diese zusammengefügte Zeichenkette kann dann wiederum als ein Wert in darauffolgenden Elementen weiterverwendet werden. 1️⃣ Eingabefeld Im Eingabefeld findet das eigentliche Zusammenfügen der Zeichenketten statt. Dazu lassen sich Variablen definieren, indem diese als Text eingetragen und mit % Zeichen vor und nach dWenig Leser
  • Flowbeispiel - Ereignis schließen
    Um Ereignisse nicht händisch schließen zu müssen, kann dies mit einem einfachen Flow erfolgen, welcher Ereignisse nach einer festgelegten Zeit automatisch schließt. Die Struktur des Flows zum automatisierten Schließen von Ereignissen besteht aus dem Trigger Element Ereignis ausgelöst, einem Warten (https://docs.groupalarm.com/de/article/elemente-des-flows-warten-1re888p/?bust=169174452881Wenig Leser
  • Elemente des Flows - HTTP Client
    Der HTTP Client ermöglicht es Ihnen, HTTP-Requests abzusetzen. Konfiguration 1️⃣ Das Auswahlfeld für die HTTP-Methode erlaubt es Ihnen, die gewünschte HTTP Methode zu spezifizieren. 2️⃣ Die URL kann entweder händisch fest eingetragen oder über die Input-Funktion (rechteckiges Symbol linker Hand) aus vorangegangenen Elementen übernommen werden. Hierfür bietet sich dazu das Element Zusammenfügen von ZeWenig Leser
  • Flowbeispiel - Bericht per E-Mail versenden
    Mithilfe eines Flows lassen sich die Alarmdetails oder der Abschlussbericht zu einem Alarm automatisiert als PDF per E-Mail versenden. In unserem Beispiel verwenden wir den Abschlussbericht mit dem vollständigen Feedback der Teilnehmer. Dies setzt voraus, dass als Triggerelement Alarm geschlossen verwendet wird, da der Abschlussbericht immer erst mit dem Schließen des Alarms erstellt wird.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Ereignis öffnen
    Das Element Ereignis öffnen erlaubt es Ihnen, automatisiert ein Ereignis zu öffnen. Konfiguration 1️⃣ Jedes neue Ereignis benötigt zwingend einen Namen. Dieser kann in dem Eingabefeld für den Namen des Ereignisses festgelegt werden. Über die Input-Funktion (rechWenig Leser
  • Elemente des Flows - HTTP Trigger
    Der HTTP Trigger löst einen Flow aus, wenn ein HTTP Aufruf auf die im Element erzeugte URL erfolgt. ⚠️ Die Verwendung des HTTP Triggers, insbesondere der optionalen Komponenten, setzt Kenntnisse im Umgang mit URL und Query-Strings voraus. Konfiguration 1️⃣ In dem blau unterlegten Feld kann die URL entnommen werden, welche aufgerufen werden muss, um den Flow zu starten. 2️⃣ Optional können weitere Informationen mit der URL übermittelt werden. In dem Auswahlfeld für den Input kann festgeWenig Leser
  • Elemente des Flows - Ereignis schließen
    Mit dem Element Ereignis schließen, lassen sich Ereignisse automatisiert schließen. Konfiguration 1️⃣ Damit der Flow ein entsprechendes Ereignis scWenig Leser
  • Elemente des Flows - Alarm ausgelöst
    Das Trigger-Element Alarm ausgelöst startet einen Flow, sobald ein Alarm in der Organisation ausgelöst wurde. Mit Ausnahme des Namens, welcher optional für das Element vergeben werden kann, ist eine Konfiguration nicht notwendig.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Warten
    Das Warten Element dient dazu, eine Pause im Flow zu forcieren. Der Flow bleibt dann für die definierte Zeitspanne im Warten Element und führt die darauffolgenden Elemente erst danach aus. Beispiele für eine Verwendung des Warten Elements wären das automatisierte Schließen von Ereignissen oder zeitversetzte Benachrichtigungen an Dritte wie Pressevertreter. Konfiguration 1️⃣ Die Zeitspanne, welche der Flow in dem Element verweilen soll, kann in Sekunden definiert werden. (https://storagWenig Leser
  • Elemente des Flows - Variable mit Bedingungen
    Das Element Variable mit Bedingungen erlaubt es Ihnen, Variablen zu erstellen, um diese im weiteren Verlauf des Flows verwenden zu können. Im Gegensatz zu den Variablen, welche Sie beispielsweise im Rahmen des Elements Zusammenfügen von Zeichenketten oder einem Parser erstellen können, lassen sich hier die WertWenig Leser
  • Elemente des Flows - DWD Wetterwarnung
    Der Trigger DWD Wetterwarnung startet einen Flow, wenn der Deutsche Wetterdienst eine den definierten Kriterien entsprechende Wetterwarnung ausgibt. Die folgenden Objekte sind im weiteren Verlauf des Flows verwendbar: Interne ID der Warnung ID der betroffenen Region Name der betroffenen Region Bundesland Abkürzung Bundesland Startzeit Endzeit Wetterwarnung Warnstufe Name des Ereignisses Überschrift Beschreibung InstruktionenWenig Leser
  • Elemente des Flows - Websocket Trigger
    Mit dem Websocket Trigger lässt sich ein Flow starten, sobald neue Daten über eine Websocket-Schnittstelle wie KATSYS empfangen werden. Die empfangenen Daten können dann z. B. mit einem Parser weiterverarbeitet werden, um so Alarme in der Organisation auszulösen. Konfiguration 1️⃣ Definiert die URL der Schnittstelle. 2️⃣ Über Header-Feld Hinzufügen lassen sich Header Informationen mitgeben, wie ein API-Token zu Authentifizierung. 3️⃣ Neben den Header-Feldern können ebenfalls eigene CA-Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Fax senden
    Das Element Fax senden erlaubt es Ihnen, ein PDF als Fax aus dem Flow heraus zu versenden. Ein Anwendungsbeispiel wäre der Versand der Alarmdetails. Diese lassen sich über das Element Zusammenfügen von Zeichenketten einbinden. Konfiguration 1️⃣ In dem Eingabefeld für den Empfänger können eine oder mehrere Rufnummern hinterlegt werden.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Alarm laden
    Mithilfe des Elements Alarm laden lassen sich Alarmdetails zur Laufzeit eines Flows laden. So können aktualisierte Details abgerufen werden. Ein Beispiel dafür wäre, ob ein Alarm erfolgreich war. Konfiguration Für die Konfiguration ist lediglich die Alarm-ID erforderlich. Diese kann über die Input-Funktion (rechteckiges Symbol) aus vorangegangenen Elementen bezogen werden.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Ereignis abbrechen
    Erlaubt das automatisierte Abbrechen von Ereignissen. Bei einem Ereignisabbruch werden das Ereignis und alle enthaltenen Alarme geschlossen. Es findet eine Information der Einsatzkräfte per App sowie in eventuell vorhandenen ereignisbezogenen Messengerräumen statt. Und das Einsatztagebuch erhält einen entsprechenden Eintrag, bevor es geschlossen wird. Konfiguration 1️⃣ Um das Ereignis, welches abgebrochen werden soll, identifizieren zu können, benötigt der Flow entweder die Ereignis-ID odWenig Leser
  • Elemente des Flows - Tag auslösen
    Das Element Tag auslösen erlaubt das automatisierte Auslösen von Tags und den damit verbundenen Szenarien der Unterorganisationen. Das Tag, welches angesprochen werden soll, muss dazu in der Organisation vorhanden sein, in welcher der Flow ausgeführt wird. Details zum Thema Tags erfahren Sie hier. Konfiguration 1️⃣ Das Auswahlfeld für das Tag erlaubt es Ihnen, das Tag zu spezifizieren. Alternativ zu der direkten Auswahl des Tags kanWenig Leser
  • Elemente des Flows - E-Mail empfangen
    Über das Element E-Mail empfangen lässt sich ein Flow starten, wenn eine E-Mail an die im Element generierte E-Mail-Adresse gesendet wird. Konfiguration 1️⃣ Die E-Mail-Adresse, an welche die E-Mail versendet werden kann, wird vom System automatisch erstellt und kann hier entnommen werden. 2️⃣ In dem Eingabefeld für die zugelassenen Absender können E-Mail-Adressen eingetragen werden, welche dann als einzige zugelassene Absender verwendet werden. Neben dem händischen Eintragen von E-Mail-Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Nachricht an Pager senden
    Das Element Nachricht an Pager senden erlaubt es Ihnen, automatisiert eine Nachricht an einen Pager zu übermitteln. So lassen sich etwa Zusatzinformationen an die Einsatzkräfte übergeben. Konfiguration 1️⃣ Im Eingabefeld für den Pager lässt sich das Gerät spezifizieren, welches angesprochen werden soll. 2️⃣ Im Eingabefeld für die Nachricht kann dann diWenig Leser
  • Elemente des Flows - Alarm geschlossen
    Das Trigger-Element Alarm geschlossen startet einen Flow, sobald ein Alarm in der Organisation geschlossen wurde. Ein Alarm wird geschlossen, wenn dies händisch im Alarm selbst erfolgt, sowie automatisiert, wenn alle Positionen im Alarm erfolgreich besetzt wurden oder keine weiteren Teilnehmer für eine Alarmierung zur Verfügung stehen. Mit Ausnahme des Namens, welcher optional für das Element vergeben werden kann, ist eine Konfiguration nicht notwendig. (https://storage.crisp.chat/users/helWenig Leser
  • Elemente des Flows - JSON Zeichenkette
    Mit dem Element JSON-Zeichenkette kann eine JSON-Zeichenkette im Rahmen des Flows erstellt werden. Konfiguration 1️⃣ Das Eingabefeld erlaubt es Ihnen, die JSON-Zeichenkette abzubilden. Dazu können Sie, ähnlich wie bei dem Element Zusammenfügen von Zeichenketten, Variablen festlegen, welche dann mit entsprechenden Werten aus dem Flow befüllt werden. Die Variablen müssen mit % vor und nach dem Variablennamen escaped werden. 2️⃣ Hier werden die Variablen dann befüllt. Über die Input-FuWenig Leser
  • Elemente des Flows - JSON Parser
    Mithilfe des JSON Parser lassen sich Daten aus einem JSON-Objekt mit Variablen in GroupAlarm verbinden. Die Variablen können dann in nachfolgenden Funktionen des Flows weiter verwendet werden. Konfiguration 1️⃣ In der JSON:Input-Funktion wird das JSON-Objekt angegeben, aus welchem die Daten bezogen werden sollen. Dieses kann auch aus vorangegangenen Elementen abgerufen werden, wie dem HTTP TriggerWenig Leser
  • Elemente des Flows - Ereignis ausgelöst
    Das Trigger-Element Ereignis ausgelöst startet einen Flow, sobald ein Ereignis in der Organisation erstellt wurde. Ereignisse werden unter anderem automatisch erstellt, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Jeder Alarm muss sich innerhalb eines Ereignisses befinden. Mit Ausnahme des Namens, welcher optional für das Element vergeben werden kann, ist eine Konfiguration nicht notwendig.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Prüfen auf eine oder mehrere Zeichenketten
    Das Element Prüfen auf eine oder mehrere Zeichenketten ist eine Erweiterung des Elements Prüfen auf Zeichenkette und erlaubt es, Text auf multiple Zeichenketten zu überprüfen. Dabei kann nicht nur die zu suchende Zeichenkette unterschiedlich sein, es können auch verschiedenen Texte durchsucht werden. Bei der Prüfung selbst handelt es sich um eine JA / Nein Abfrage. Wird die ZeichWenig Leser
  • Elemente des Flows - Ereignis geschlossen
    Das Element Ereignis geschlossen startet einen Flow, sobald ein Ereignis in der Organisation geschlossen wurde. Ein Ereignis kann zum einen händisch geschlossen werden und zum anderen automatisiert über einen Flow. Siehe dazu das Element Ereignis schließen. Mit Ausnahme des Namens, welcher optional für das Element vergeben werden kann, ist eine Konfiguration nicht notwendig. (https://storage.crisp.cWenig Leser
  • Elemente des Flow - IMAP Trigger
    Mithilfe des IMAP Triggers lässt sich Flow starten, wenn eine neue E-Mail in dem definierten Postfach empfangen wird. Konfiguration 1️⃣ Hier können die Serverdaten des Postfachs angegeben werden. Diese Daten erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Provider. 2️⃣ Die Funktion E-Mails nach Verarbeitung aus Postfach löschen erlaubt es Ihnen zu spezifizieren, ob die E-Mails nach dem Lesen automatisch auf dem Server gelöscht werden sollen. Dies hilft unter Umständen dabei, das Postfach aufgeräumt zuWenig Leser
  • Verbindungen
    Unter Verbindungen haben Sie die Möglichkeit, Verbindungen zu externen Schnittstellen hinzuzufügen und zu verwalten. So können Sie z. B. das iSE-COBRA Einsatzleitsystem per WDX3 Schnittstelle an GroupAlarm anbinden. In den Flows steht Ihnen ein entsprechender Trigger zur Verfügung, welcher die Daten der WDX3 Schnittstelle annehmen und verarbeiten kann. Verbindungen Einmal angelegte Verbindungen werden Ihnen in der Übersicht der Verbindungen angezeigt. 1️⃣ Jede Verbindung kann in der ÜbeWenig Leser
  • GroupAlarm kündigen
    GroupAlarm kündigen Um GroupAlarm zu kündigen, müssen Sie im Admin Bereich den Tab Abrechnungen öffnen und finden dort einen Abschnitt 'Zahlungsmethode'. Hier finden Sie auch einen Button 'KÜNDIGEN'. Wenn Sie die Kündigung abschließen und den Kündigungsgrund angegeben haben, wird die Organisation zum Ende der aktuellen Zahlungsperiode gekündigt. Des Weiteren werden auch alle Unterorganisationen, die üWenig Leser
  • Elemente des Flows - Alarm formatieren
    Mit dem Element Alarm formatieren lassen sich Alarmdetails zu einer Zeichenkette zusammenfassen, um diese im weiteren Verlauf des Flows verwenden zu können. Insbesondere findet das Element Anwendung bei der Ausgabe der Anzahl der Rückmeldungen. So lassen sich diese z. B. zeitversetzt mit dem Element E-Mail senden verschicken.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - XML Parser
    Mithilfe des XML Parsers lässt sich ein XML-Input verarbeiten und die Daten in Variablen speichern, welche dann im späteren Verlauf des Flows verwendet werden können. Konfiguration 1️⃣ In der XML: Input-Funktion lässt sich das XML-Objekt spezifizieren, welches zur Verarbeitung herangezogen werden soll. Dieses kann aus vorangegangenen Elementen bezogen werden. 2️⃣ Über das Buchsymbol auf der rechtenWenig Leser
  • Elemente des Flows - Ereignis suchen
    Mit dem Element Ereignis suchen lassen sich bereits vorhandene Ereignisse finden, welche beispielsweise aus vorangegangenen Flow-Ausführungen stammen. Wird ein Ereignis gefunden, kann dieses im weiteren Verlauf des Flows verwendet werden. So könnte überprüft werden, ob bereits ein Ereignis zu einer Auslösung mit dem gleichen Ereignisnamen existiert. Ist dies der Fall, könnten weitere Alarme in dem bestehenden Ereignis ausgelöst werden, anstatt ein neues zu erstellen. Konfiguration 1️⃣ MiWenig Leser
  • Elemente des Flows - Statusänderung
    Der Trigger Statusänderung startet einen Flow, wenn sich der Status einer Ihrer Einheiten ändert. Details zum Status von Einheiten erfahren Sie hier. Eine Konfiguration des Triggers ist nicht notwendig. Ein Anwendungsbeispiel in Kombination mit dem Element Prüfen auf Zeichenkette wäre eine automatisierte NaWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Standort
    Der Standort einer Organisation wird verwendet, um die Anfahrtszeit der Teilnehmer bei einer positiven Rückmeldung zu berechnen. Als Standort wählen Sie daher am besten die Position, z. B. Ihrer Wache. Über das Eingabefeld für Adresse kann der Standort festgelegt werden. Die Koordinaten werden dann automatisch ergänzt. (https://storage.crisp.chat/users/helpdeskWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Tagauslösung überschreiben
    Standardmäßig wird ein Alarm bei einer Auslösung via Tag mit dem Alarmtext ausgelöst, welcher in der Oberorganisation übergeben wurde. Sollten Sie diesen Alarmtext für bestimmte Organisationen anpassen wollen, können Sie in den Organisationseinstellungen der jeweiligen Unterorganisation einen festen Text hinterlegen.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Datenaufbewahrungsfrist
    Durch das Einrichten einer Datenaufbewahrungsfrist lassen sich alte Ereignisse nach einer festgelegten Zeitspanne vollständig aus GroupAlarm entfernen. Setzen Sie dazu die Aufbewahrungsfrist auf die gewünschte Anzahl an Monaten. Zur Auswahl stehen dabei 1 / 3 / 6 / 12 / 18 / 24 Monate. Das Löschen wird im Audit-Log dokumentiert. Standardmäßig ist keine Frist gewählt und es werden keine Daten gelöscht.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Erreichbarkeiten freigeben
    Unter Erreichbarkeiten freigeben können Sie die zur Alarmierung von Teilnehmern zur Verfügung stehenden Erreichbarkeiten global für Ihre Organisation ein- und ausschalten. Ein Deaktivieren kann z. B. nützlich sein, wenn Sie sicherstellen möchten, dass keine zusätzlichen Kosten für den Versand von SMS oder Anrufen bei Alarmierungen entstehen. Standardmäßig sind alle Erreichbarkeiten aktiviert.Wenig Leser
  • Benachrichtigungen
    Im Bereich Benachrichtigungen in Ihrem Profil können Sie Einstellungen zu allgemeinen Benachrichtigungen durch GroupAlarm vornehmen. 1️⃣ Durch Automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen können Sie Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen darüber informieren, dass Sie zu einem Einsatz müssen. Tragen Sie bis zu fünf E-Mail-Adressen und einen persönlichen Benachrichtigungstext ein, um bei einer positiven Rückmeldung zu einem Alarm Ihren Text an die angegebenen E-Mail-Adressen zu versenden. IhrWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Ereignis Schweregrad
    Der Ereignis Schweregrad in GroupAlarm erlaubt es Ihnen, die Kritikalität eines Ereignisses festzulegen. Dazu können Sie in den Organisationseinstellungen bis zu 10 verschiedene Schweregrade definieren. Zur optimalen Unterscheidung können Sie jeden Schweregrad individuell benennen und mit einem passenden Icon sowie einer Farbe versehen. Der Name und das Icon werden Teilnehmern dann z. B. im Alarm als entsprechend farbliche Plakette angezeigt.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Avatar
    Mit dem Avatar können Sie Ihrer Organisation eine persönliche Note verleihen. Sie können z. B. das Logo Ihres Unternehmens oder ein Bild Ihrer Wache nutzen. Der Avatar wird unter anderem bei Alarmen in der GroupAlarm App angezeigt.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Flow-Benachrichtigungen
    Unter Flow-Benachrichtigungen können Sie Personen festlegen, welche benachrichtigt werden sollen, wenn die Ausführung eines Flows fehlschlägt. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie über den Flow einen Alarm auslösen. Die Personen erhalten eine E-Mail, welche einen direkten Link zu den Insights der entsprechenden Ausführung enthält. In dem Eingabefeld für die Empfänger können SiWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Alarmierungseinstellungen
    Unter den Alarmierungseinstellungen können Sie allgemeine Einstellungen zum Ablauf von Alarmierungen festlegen. 1️⃣ Mit der Funktion Im Ereignis verbuchte Teilnehmer können mehrfach alarmiert werden können Sie festlegen, dass Teilnehmer immer alarmiert werden, auch wenn diese in einem offenen Ereignis gebunden sind. Bei deaktivierter Einstellung stehen Teilnehmer für weitere Alarme nicht zur Verfügung, wenn diese in einem offenen Ereignis eine positive Rückmeldung gegeben haben. Dadurch wWenig Leser
  • Quick-Actions
    Nutzen Sie die Quick-Actions einer Organisation, um schnell und mit wenigen Klicks einen vorgefertigten Alarm mithilfe von Tags oder einer Alarmvorlage auszulösen. Beachten Sie, dass Sie für die Verwendung von Tags innerhalb der Quick-Actions die Erweiterung Alarmierung von Unterorganisationen aktiviert haben müssen. Bitte beachten Sie die notwendigen Berechtigungen für die Konfiguration und Nutzung dWenig Leser
  • Flow konfigurieren: Überprüfen, ob ein Alarm durch einen Tag ausgelöst wurde
    Flow konfigurieren: Überprüfen, ob ein Alarm durch einen Tag ausgelöst wurde Um zu überprüfen, ob ein Alarm durch einen Tag ausgelöst wurde, können Sie die Entität "Typ der Auslöseressource" und "ID der Auslöseressource" eines Alarms als Input verwenden. Ein Alarm, der durch einen Tag ausgelöst wurde, enthält als Auslöseressourcen folgende Werte: Die ID enthält die ID des auszulösendenWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Einheitenstatus
    Unter Einheitenstatus können Sie Status definieren, in welchen sich Einheiten Ihrer Organisation befinden können. Sie haben dabei die Möglichkeit, die Status nach Ihren Wünschen individuell anzupassen. Ein so festgelegter Status kann einer Einheit dann händisch bei der Bearbeitung zugeteilt werden oder automatisiert per API Schnittstelle (https://developer.groupalarm.com/api/alarming.htmltag/unitWenig Leser
  • Elemente des Flows - Positionsänderung
    Der Trigger Positionsänderung startet einen Flow, wenn sich die Position einer Einheit ändert. Damit können Sie die Position einer Einheit z. B. via Flow an externe Systeme übergeben. Der Trigger gibt als Ergebnis alle wichtigen Daten einer Einheit mit aus, wie ID, Status oder Position. Diese Daten können dann im weiteren Verlauf des Flows verwendet werden.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Eskalation überschreiben
    Ein Teilnehmer legt die Eskalation seiner Erreichbarkeiten standardmäßig selbst in seinem Profil fest. Mit Eskalation überschreiben können Sie diese teilnehmerbezogene Eskalation gezielt für Ihre Organisation übergehen. 1️⃣ UnterWenig Leser
  • Elemente des Flows - WDX3 Trigger
    Der WDX3 Trigger startet einen Flow, wenn ein Event des Operation Service von ISE Cobra empfangen wird. Um den Trigger nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie zunächst unter Admin ⇾ Verbindungen eine Verbindung zu dem jeweiligen Server herstellen. Wie das geht, ist im folgenden Artikel beschrieben. 1️⃣ Über Name können Sie den Trigger benennen. Das kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn Sie mehrere Verbindungen undWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Zeitfenster für Rückmeldung
    Über das Zeitfenster für Rückmeldungen können Sie die Zeit festlegen, welche Sie Teilnehmern einräumen möchten, um eine Rückmeldung auf einen Alarm zu geben. Überschreitet ein Teilnehmer dieses Zeitfenster, wird er mit dem Status keine Rückmeldung versehen. Ein solcher Teilnehmer wird dann nicht für die Besetzung von Positionen im Alarm herangezogen. Das Zeitfenster greift, wenn alle Erreichbarkeiten des Teilnehmers alarmiert wurden. Somit hat das Zeitfenster für Rückmeldungen auch EinflWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Löschen
    Das Löschen einer Organisation entfernt die Organisation vollständig mit allen hinterlegten Daten aus GroupAlarm. Um eine Organisation zu löschen, müssen die folgenden drei Bedingungen zutreffen: Die Organisation muss zuvor gekündigt worden sein. Die Kündigung können Sie unter Admin ⇾ Abrechnung vornehmen. Details dazu finden Sie hier. Der letzte Abrechnungszeitraum nach der Kündigung muss verstrichen sein. Die OrWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Organisation
    Name und Beschreibung Ihrer Organisation helfen Ihnen und Ihren Teilnehmern, die Organisation zu identifizieren. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Organisationen genutzt werden. Der Name der Organisation wird an vielen Stellen in GroupAlarm angezeigt. Beispiele dafür sind die GroupAlarm App, Alarme oder Termineinladungen.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Einladungen
    Mit den Einstellungen zu Einladungen können Sie Anpassungen vornehmen, welche den Einladungsprozess von Teilnehmern in Ihre Organisation betreffen. Um die Sicherheit der Daten Ihrer Organisation vor dem Zugriff durch Unbefugte besser zu schützen, haben Sie die Möglichkeit, den Teilnehmer zu verpflichten, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für sein persönliches Benutzerkonto einzuriWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Eigentümer
    Der Ersteller einer Organisation ist automatisch auch der Eigentümer. Als Eigentümer haben Sie uneingeschränkte Berechtigungen auf die Organisation selbst und alle angeschlossenen Unterorganisationen. Jede Organisation muss über mindestens einen Eigentümer verfügen. Möchten Sie also den Eigentümer wechseln, müssen Sie zunächst mindestens einen weiteren Eigentümer hinzufügen, um den ursprünglichen Eigentümer entfernen zu können. Um weitere Eigentümer einer Organisation hinzuzufügen, können SieWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - SMS-Einstellungen
    Mit den SMS-Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, für die Alarmierung per SMS ein Format festzulegen. Dabei können Sie wählen, ob die SMS den Ereignisnamen + Alarmtext enthalten soll oder ausschließlich den Alarmtext. Da SMS technisch bedingt maximal 160 Zeichen lang sein können, werden bei längeren Texten automatisch mehrere SMS versendet. Da dies dann mit höheren Kosten verbunden ist, haben Sie bei beiden Formaten zusätzlich die Möglichkeit, den Text bei 160 Zeichen abzuschneiden.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Sprache
    Als Sprache für Ihre Organisation stehen Ihnen verschiedene Sprachen zur Auswahl. Die Sprache Ihrer Organisation hat z. B. Auswirkung auf die Sprache Ihrer Einladungsmails. Sie hat jedoch keinerlei Auswirkung auf die Sprache, in welcher Ihnen die GroupAlarm WebApp im Browser angezeigt wird. Dies ist ausschließlich abhängig von Ihren persönlichen Spracheinstellungen, welche Sie in Ihrem Profil anpassen können. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/91fefd8b4b0ac000/spracheorganisaWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Zeitzone
    Zeitzone lässt Sie die Zeitzone festlegen, welche von Ihrer Organisation verwendet werden soll. Dies hat Einfluss auf die Zeitangaben bei Termineinladungen und PDF-Reports wie Alarmberichten.Wenig Leser
  • Organisationseinstellungen - E-Mail-Einstellungen
    Die E-Mail-Einstellungen erlauben es Ihnen, das Aussehen aller von Ihrer Organisation versendeten E-Mails wie Alarmmails, Einladungsmails oder Termineinladungen anzupassen. Dazu können Sie zum einen den für GroupAlarm typischen blauen Hintergrund auf eine Farbe ändern, welche zu Ihrer Organisation passt. Und zum anderen können Sie die Fußzeile individuell gestalten. Hier bieten sich z. B. die Daten Ihrer Organisation an, wie Name und Anschrift.Wenig Leser
  • Elemente des Flows - Verbindungsstatus geändert
    Der Trigger Verbindungsstatus geändert ermöglicht es Ihnen, einen Flow zu starten, sobald sich der Status einer Ihrer Verbindungen wie WDX3 ändert. Sie können dann z. B. ausgewählte Personen im weiteren Verlauf des Flows mittels E-Mail senden oder Messenger-Nachricht senden über den Vorfall benachrichtigen. Dazu kannWenig Leser
  • Organisationseinstellungen - Berechtigungseinstellungen
    Unter Berechtigungseinstellungen können Sie festlegen, dass Teilnehmer nur dann anderen eine Rolle zuweisen können, wenn sie selbst diese Rolle besitzen. Informationen zum Thema Berechtigungen finden Sie hier. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/91fefd8b4b0ac000/berechtigungseinstellungenorga5u38yx.pngWenig Leser
  • Monitor - Panel Überschrift
    Das Panel Überschrift ermöglicht es Ihnen, den Monitor mit einer eindeutigen Überschrift zu versehen. Zur besseren Darstellung können Sie die Schriftfarbe und Schriftgröße anpassen sowie die Farbe des Hintergrunds.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Tabelle
    Eine Tabelle, die über die Schnittstelle mit Daten versorgt wird. Konfiguration: Geben Sie in das Feld Tabellen-ID die ID der Tabelle ein, wie sie in der Schnittstelle übermittelt wird.Wenig Leser
  • Monitor - Panel iFrame
    Das iFrame Panel erlaubt es Ihnen, externe Inhalte einer URL auf Ihrem Monitor darzustellen. Ein gängiges Anwendungsbeispiel ist das Einfügen eines Monitors oder Teile eines Monitors einer anderen Organisation. 1️⃣ Über das Eingabefeld für den Titel können Sie das Panel mit einer Überschrift versehen. Zur optischen Gestaltung kann dazu die Schriftfarbe der ÜberschrifWenig Leser
  • Monitor - Panel Karte
    Über das Panel Karte können Sie sich einen Kartenausschnitt mit dem Ort des aktuellen Alarms anzeigen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass der Einsatzort bei der Auslösung eines Alarms mit Adresse und Koordinaten übergeben wird. 1️⃣ Das Eingabefeld für den Titel ermöglicht es Ihnen, das Panel mit einer Überschrift zu versehen. Zur optischen Gestaltung kann dazu diWenig Leser
  • Monitor - Panel Offene Rückmeldungen
    Das Panel Offene Rückmeldungen zeigt Ihnen die Anzahl der Teilnehmer an, welche bei dem aktuellen Alarm bislang nicht quittiert haben. Zur optimalen Darstellung kann die Größe und Farbe des Textes angepasst werden sowie die Farbe des Hintergrunds.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Stärkemeldung (Alarm)
    Zeigt die Stärkemeldung zum aktuellen Alarm an.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Letzte Alarme
    Zeigt eine Liste der letzten Alarme an. Konfiguration: Geben Sie den Titel ein und wählen Sie die Hintergrundfarbe.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Stärkemeldung (Ereignis)
    Zeigt die Stärkemeldung zum aktuellen Ereignis an.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Ereignis
    Mit dem Panel Ereignis können Sie den Ereignisnamen als Text dem Monitor hinzufügen. Neben Optionen zur Gestaltung des Panels steht Ihnen auch ein Filter zur Verfügung, welcher es Ihnen erlaubt, mittels Regulärer Ausdrücke den angezeigten Text zu filtern. Weitere Details zum Thema Reguläre Ausdrücke erhalten Sie über den Link unterhalb des Eingabefeldes.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Einheitenfeedback
    Das Einheitenfeedback erlaubt es Ihnen, die wichtigsten Details der Alarmierung von Einheiten auf dem Monitor abzubilden. Standardmäßig zeigt Ihnen das Panel den Namen der alarmierten Einheit sowie die Teilnehmer mit ihren Rückmeldungen. Außerdem wird Ihnen, sofern vorhanden, der Status der Einheit angezeigt.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Statische Karte
    Über das Panel Statische Karte können Sie Ihrem Monitor eine Karte von einem fixen Standort hinzufügen. 1️⃣ Das Eingabefeld für den Titel ermöglicht es Ihnen, das Panel mit einer Überschrift zu versehen. Zur optischen Gestaltung kann dazu die Schriftfarbe der Überschrift angepasst werden sowie die Hintergrundfarbe des Panels. 2️⃣ Damit das System weiß, welcher SWenig Leser
  • Monitor - Panel Wachbuch
    Das Panel Wachbuch ermöglicht es Ihnen, die Einträge Ihres Wachbuchs auf dem Monitor darzustellen. Neben der Möglichkeit, die Formatierung anzupassen, um das Panel optimal auf Ihrem Bildschirm darstellen zu können, kann die Anzahl der angezeigten Einträge individuell festgelegt werden. Weiterhin können Sie wählen, ob Systemereignisse wie die Übernahme des Schreibzugriffs angezeigt werden sollen sowie gelöschte Einträge. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/91fefd8b4b0ac000/moWenig Leser
  • Monitor - Panel Termine
    Zeigt die nächsten anstehenden Termine der Organisation an.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Textbox
    Eine einfache, mehrzeilige Textbox mit einem optionalen Titel. Konfiguration: Geben Sie in das Feld "Titel" die Überschrift und in das Feld "Text" den gewünschten Text ein. Das Feld unterstützt Markdown. Klicken Sie auf die Felder "Hintergrundfarbe" und "Textfarbe", um die Farben der Textbox festzulegen.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Beteiligte Organisationen
    Das Panel Beteiligte Organisationen kann Ihnen die alarmierten Einheiten mit Status und Rückmeldungen mehrerer Ihrer Organisationen anzeigen. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Organisationen alle in der gleichen Organisationsstruktur befinden. Außerdem müssen in allen Organisationen die Ereignisse der Alarme mit der identischen Externen-ID versehen werden. Die Externe-ID kann via API-Schnittstelle oder pWenig Leser
  • Monitor - Panel Aktive Pager
    Das Panel Aktive Pager zeigt Ihnen die Summe der aktiven Pager Ihrer Organisation an. Zur optimalen Darstellung auf Ihrem Monitor können Sie die Schriftgröße und Schriftfarbe anpassen sowie die Hintergrundfarbe. Standardmäßig ist Grün bereits als Farbe für den Hintergrund voreingestellt.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Alarm Nachricht
    Das Panel Alarm Nachricht zeigt Ihnen den Alarmtext des aktuellen Alarms an. Neben verschiedenen Optionen zur Gestaltung des Panels steht Ihnen auch ein Filter zur Verfügung, welcher es Ihnen erlaubt, mittels Regulärer Ausdrücke den angezeigten Text zu filtern. Weitere Details zum Thema Reguläre Ausdrücke erhalten Sie über den Link unterhalb des Eingabefeldes.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Aktive Alarme
    Zeigt alle aktiven Alarme an. Hierbei haben sie die Möglichkeit, sowohl alle aktiven Alarme der Organisation als auch die aktiven Alarme aller Unterorganisationen anzuzeigen. Stellen Sie ein, wie viele Einträge maximal angezeigt und wie viele übersprungen werden sollen. Somit können Sie z.B. ein Panel mit den Alarmen 1 bis 3 und ein zweites Panel mit den Alarmen 4 bis 6 auf dem Monitor einrichten. Zudem können Sie einstellen, wie detailliert der aktive Alarm angezeigt werden soll. Dabei könnenWenig Leser
  • Monitor - Panel Einheitenübersicht
    Das Panel Einheitenübersicht ermöglicht es Ihnen, die Einheiten Ihrer Organisation mit dem jeweiligen Status übersichtlich darzustellen. 1️⃣ Zur besseren grafischen Darstellung des Panels auf Ihrem Monitor können Sie die Größe und Farbe für Schrift und Hintergrund anpassen. 2️⃣ Über Filtern nach Einheitenname lassen sich die dargestellten Einheiten eingrenzen. Es werden dabei dann nur noch jene Einheiten im Panel angezeigt, deren Name den String beinhaltet, welchen Sie in dem EingabefeldWenig Leser
  • Monitor - Panel Negative Rückmeldungen
    Das Panel Negative Rückmeldungen zeigt Ihnen die Anzahl der Teilnehmer an, welche bei dem aktuellen Alarm negative quittiert haben. Zur optimalen Darstellung kann die Größe und Farbe des Textes angepasst werden sowie die Farbe des Hintergrunds.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Teilnehmerliste
    Die Teilnehmerliste bietet Ihnen eine Übersicht Ihrer Teilnehmer und deren Verfügbarkeit inklusive der zugeteilten Labels. 1️⃣ Zur optimalen grafischen Darstellung des Panels auf Ihrem Monitor können Sie die Größe und Farbe für Schrift und Hintergrund anpassen. 2️⃣ Bei einer großen Anzahl an Labels kann es hilfreich sein, die Labels zu filtern. Dabei werden dann nur noch jene Labels angezeigt, welche mit dem Filter übereinstimmen. Die Namen der Label müssen dabei exakt angegeben werden. |Wenig Leser
  • Monitor - Panel Einsatztagebuch
    Das Panel Einsatztagebuch ermöglicht es Ihnen, die Einträge Ihres Einsatztagebuchs auf dem Monitor darzustellen. Neben der Möglichkeit, die Formatierung anzupassen, um das Panel optimal auf Ihrem Bildschirm darstellen zu können, kann die Anzahl der angezeigten Einträge individuell festgelegt werden. Weiterhin können Sie wählen, ob Systemereignisse wie die Übernahme des Schreibzugriffs angezeigt werden sollen sowie gelöschte Einträge. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/91fefWenig Leser
  • Monitor - Panel Adresse
    Das Panel Adresse zeigt Ihnen die Adresse an, welche bei der aktuellen Alarmierung übergeben wurde. Neben verschiedenen Optionen zur Gestaltung des Panels steht Ihnen auch ein Filter zur Verfügung, welcher es Ihnen erlaubt, mittels Regulärer Ausdrücke den angezeigten Text zu filtern. Der auf dem Bild zu sehenden RegEx (.*), z. B. entfernt zur besseren Übersichtlichkeit den Landesnamen aus dem angezeigten Text. Weitere Details zum Thema Reguläre Ausdrücke erhalten Sie über den Link unterhalbWenig Leser
  • Monitor - Panel Positive Rückmeldungen
    Das Panel Positive Rückmeldungen zeigt Ihnen die Anzahl der Teilnehmer an, welche bei dem aktuellen Alarm positiv quittiert haben. Zur optimalen Darstellung kann die Größe und Farbe des Textes angepasst werden sowie die Farbe des Hintergrunds.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Alarm Startzeitpunkt
    Das Panel Alarm Startzeitpunkt zeigt Ihnen den Startzeitpunkt des letzten aktuellen Alarms an. 1️⃣ Zur optimalen grafischen Darstellung auf dem von Ihnen verwendeten Bildschirm, können Sie Schriftgröße und Schriftfarbe anpassen sowie die Hintergrundfarbe. 2️⃣ Über das Eingabefeld für das Format können Sie das Datumsformat frei konfigurieren. Details zu den möglichen Optionen erhalten Sie über den Link unterhalb des Eingabefeldes. 3️⃣ Relative Startzeit anzeigen wandelt die Startzeit in eiWenig Leser
  • Monitor - Panel Inaktive Pager
    Das Panel Inaktive Pager zeigt Ihnen die Summe der inaktiven Pager Ihrer Organisation an. Zur optimalen Darstellung auf Ihrem Monitor können Sie die Schriftgröße und Schriftfarbe anpassen sowie die Hintergrundfarbe. Standardmäßig ist Rot bereits als Farbe für den Hintergrund voreingestellt.Wenig Leser
  • Monitor - Panel Datum
    Das Monitorpanel Datum zeigt Ihnen das aktuelle Tagesdatum mit Uhrzeit an. 1️⃣ Zur besseren grafischen Darstellung auf den verschiedensten Bildschirmen haben Sie die Möglichkeit, die Formatierung des Hintergrunds und der Schrift anzupassen. 2️⃣ Außerdem können Sie das Format des Datums anpassen. Details zu den verschiedenen Formaten finden Sie hier. 3️⃣ Zeigt anstelle des Datums die relative Startzeit des letzten AlarmWenig Leser
  • Status der GroupAlarm Systeme
    Den Status der einzelnen Systeme von GroupAlarm können Sie auf der GroupAlarm Statusseite einsehen. Zudem erhalten Sie einen schnellen Überblick über den aktuellen Status auch innerhalb der GroupAlarm WebApp in der linken unteren Ecke.Wenig Leser
  • Monitor bearbeiten
    Um ein neues Panel hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "NEUES PANEL". Im folgenden Fenster sehen Sie alle Panels, diese können nach Kategorien oder mithilfe der Suchleiste gefiltert werden. Klicken Sie auf ein Panel und konfigurieren Sie es entsprechend den Vorgaben, bestätigen Sie anschließend mit "Speichern". Das Panel erscheint nun auf dem Monitor. Um ein Panel zu verWenig Leser

Sie finden nicht, was Sie suchen?

Chatten Sie mit uns oder schicken Sie eine E-Mail

  • Unterhaltung starten
© 2025GroupAlarm Handbuch