GroupAlarm Handbuch
zur Website
Zurück
Beitrag über:Administration
Artikel die Hilfestellung mit der Administration einer Organisation helfen.

Kategorien

  • Apps
  • Alarmierung
  • Konfiguration
  • Administration
  • Profil
  • Organisation
  • Monitore
  • Flow-Vorlagen
  • Flows
    Flows Übersicht Unsere Flows sind eine Funktion, mit der Sie benutzerdefinierte Prozesse und Abläufe abbilden können. Allgemein: Flow Auslöser Flow Funktionen Flow erstellen / bearbeiten Flow ListePopulär
  • Berechtigungen
    Berechtigungen Im Menü "Berechtigungen" werden Zugriffsberechtigungen definiert und Teilnehmern zugeordnet. Zudem können Sie API-Schlüssel zur Verwendung in Drittsystemen erzeugen. Rollen Hier werden Rollen für das System definiert, die als Berechtigung einzelnen Teilnehmern zugewiesen werden können. Eine Rolle teilt den verschiedenen Funktionen von GroupAlarm (z. B. Teilnehmer, Alarme, Fernauslösung) bestimmte Berechtigungen (lesen, bearbeiten, erstellen, löschen) zu. Die StandardrPopulär
  • Fernauslösung
    Fernauslösung GroupAlarm bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Alarm via Anruf oder SMS auszulösen. Dazu muss im Menü "Fernauslösung" eine Rufnummer freigeschaltet und eine Auslöse-PIN definiert werden. Nur wenn die auslösende Nummer und die PIN mit den hier hinterlegten Daten übereinstimmen, kann ein Alarm ausgelöst werden. Anruf Zum Anlegen einer neuen Auslösung gebenPopulär
  • Erweiterungen
    Erweiterungen GroupAlarm lässt sich durch Erweiterungen um zusätzliche Funktionen im Bereich der Alarmierung und Verwaltung innerhalb Ihrer Organisation erweitern. Erweiterung hinzufügen Wählen Sie dazu den Tab "Erweiterungen" aus und klicken Sie auf "Erweiterung hinzufügen". Im Pop-up-Fenster können Sie nun die gewünschte Erweiterung suchen, sich über die Funktionen infoEinige Leser
  • Abrechnung
    Abrechnung Im Abrechnungsbereich verwalten Sie Ihre hinterlegte Rechnungsadresse und Zahlungsweise. Einrichtung Als Unterorganisation können Sie die Abrechnung durch Ihre Oberorganisation verwalten lassen oder eine eigene Abrechnung einrichten. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Abrechnung einrichten" können Sie eine neue Zahlungsweise hinterlegen. Melden Sie sich dazu mit einem bestehenden Kundenkonto an. Alternativ können Sie ein neues Kundenkonto anlegen.Einige Leser
  • Messenger
    Messenger Standardmäßig erhält jede Organisation einen gleichnamigen Raum, der alle Teilnehmer der Organisation beinhaltet und automatisch mit diesen synchron gehalten wird. Eigene Räume Eigene Räume eignen sich dazu, um Untergruppen, Teams oder Komitees mit einem einfachen Kommunikationskanal zu unterstützen. Die Übersicht aller Räume befindeEinige Leser
  • Ankunftszeit am Organisationsstandort wird nicht angezeigt
    Ankunftszeit am Organisationsstandort wird nicht angezeigt Damit eine Ankunftszeit ermittelt und angezeigt werden kann, müssen folgende Punkte erfüllt sein: Die Organisation besitzt einen eingerichteten Standort ("Organisationseinstellungen" "Standort") Die App wird in Version 2.0.0 oder höher ausgeführt Die App hat die notwendigen Berechtigungen zum Abruf des StandortsWenig Leser
  • ELS: iSE-Cobra 4
    ELS: iSE-Cobra 4 Neben der webin.php-Schnittstelle kann GroupAlarm auch über die WDX3-Schnittstelle mit dem Einsatzleitsystem iSE-Cobra 4 verwendet werden. Dazu müssen Sie einen Login-Server angeben, Client-Zertifikate generieren sowie entsprechende Service-Zugangsdaten erzeugen. Erst dann kann eine gesicherte Verbindung zum ELS hergestellt werden. Zusätzlich müsseWenig Leser
  • Pagerverwaltung
    Pagerverwaltung Dieses Modul ist eine optionale Erweiterung und muss zunächst aktiviert werden. In der Pagerverwaltung können Sie Statistiken zu Ihren Pagern abrufen, diese verwalten sowie neue Pager registrieren. Unter "Statistiken" wird die prozentuale Erreichbarkeit und die Anzahl der Pager, die offline/online sind, angezeigt. Um einen nWenig Leser
  • Audit
    Audit Das Audit-Log listet alle wichtigen Ereignisse innerhalb Ihrer Organisation auf. Dazu gehören z. B. das Anlegen und Bearbeiten von Elementen, das Hinzufügen und Entfernen von Teilnehmern und vieles mehr. Dabei werden Ihnen, sofern vorhanden, der verantwortliche Auslöser, die betroffene Ressource, der Vorgang sowie der Zeitpunkt angezeigt. Mögliche Auslöser eines Ereignisses können dabei ein person Teilnehmer, ein Flow oder ein vpnkey API-Zugriff durch einen Organisationstoken seWenig Leser
  • Hotline
    Hotline Mit GroupAlarm können Sie in wenigen Schritten eine dynamische First Responder Hotline starten, verwalten und überwachen. Funktionsweise Sie legen eine neue Hotline an und erhalten dabei automatisch eine Rufnummer aus Ihrem lokalen Ortsnetz zugewiesen. Dieser Hotline weisen Sie nun beliebig viele Agenten in Form von Teilnehmern Ihrer Organisation zu. Diese pfleWenig Leser
  • Kontingente
    Kontingente Die Kontingente einer Organisation begrenzen die Ausführungen eines spezifischen Dienstes, zum Beispiel der Flows. Diese hoch angesetzte Begrenzung verhindert die versehentliche Übernutzung eines Dienstes, der zu unerwartet hohen Kosten innerhalb der Abrechnung führen kann. Alle Kontingente Ihrer Organisation finden Sie unter "Administration Kontingente", wenn SieWenig Leser
  • Support
    Support Im Support-Bereich finden Sie alle Optionen, mit denen Sie unseren Kundesupport kontaktieren können. Standardmäßig haben unsere Support-Mitarbeiter keinen Zugriff auf Ihre Organisation. Wir können Sie bei möglichen Problemen effizienter unterstützen, wenn Sie unserem Team vollen Zugriff auf Ihr System gewähren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Zugriff freigeben.” DWenig Leser
  • GroupAlarm kündigen
    GroupAlarm kündigen Um GroupAlarm zu kündigen, müssen Sie im Admin Bereich den Tab Abrechnungen öffnen und finden dort einen Abschnitt 'Zahlungsmethode'. Hier finden Sie auch einen Button 'KÜNDIGEN'. Wenn Sie die Kündigung abschließen und den Kündigungsgrund angegeben haben, wird die Organisation zum Ende der aktuellen Zahlungsperiode gekündigt. Des Weiteren werden auch alle Unterorganisationen, die üWenig Leser
  • Flow konfigurieren: JSON-Parser
    Flow konfigurieren: JSON-Parser Um JSON-Werte innerhalb des Flows zu verwenden, können Sie mithilfe des JSON-Parsers eigene Variablen vorgeben, die im übergebenen JSON-Payload gesucht und gespeichert werden. Jede Variable erhält dafür einen benutzerdefinierten Namen und den Pfad in Ihrer verwendeten JSON-Payload. Zusätzlich können Sie angeben, ob eine Variable zwingend benötigt wird. Wird diese dann nicht im JSON-Payload gefundeWenig Leser
  • Flow Funktionen
    Flow Funktionen Aktuell sind folgende Funktionen innerhalb eines Flows verfügbar: Alarm auslösen Löst einen Alarm mit den konfigurierten Ressourcen aus. Alarm formatieren Formatiert die Details eines Alarms mit der konfigurierten Zeichenkette. Alarm ladeWenig Leser
  • Flow konfigurieren: E-Mail empfangen Trigger
    Flow konfigurieren: E-Mail empfangen Trigger Der "E-Mail empfangen" Trigger löst dann einen Flow aus, wenn er eine eingehende E-Mail an eine vom System vorgegebene E-Mail-Adresse erhält. Dabei ist die Angabe einer Liste von zulässigen Absendern möglich, sodass nicht jeder Teilnehmer Flows auslösen kann. Ist diese Liste leer, kann jeder Absender den Flow auslösen. Folgende Entitäten stehen Ihnen für nachfolgende Funktionen im Flow zur Verfügung: Absender Betreff NachriWenig Leser
  • Flow Insight
    Flow Insights Die Insights eines Flows beinhalten alle ausgelösten Ereignisse eines Flows. Diese werden jeweils mit Start- (Markierung 2 auf dem Screenshot) und Endzeitpunkt (Markierung 3) gespeichert und zeigen an, ob die Ausführung des Flows erfolgreich war (Markierung 1). Mithilfe des rechten Buttons erreichen Sie die Live-View des Eintrags (Markierung 4). (https://stWenig Leser
  • Flow konfigurieren: HTTP-Trigger
    Flow konfigurieren: HTTP-Trigger Mit diesem Trigger lässt sich ein Flow auslösen, indem Sie einen HTTP-Aufruf auf die hinterlegte URL ausführen. Die URL wird automatisch generiert und kann nur diesen Flow auslösen. Sie können dazu die gängigen HTTP-Methoden GET, POST, PUT, PATCH undDELETE verwenden. Folgende Entitäten stehen Ihnen für nachfolgende Funktionen im Flow zur Verfügung: Genutzte HTTP-Methode Header (Liste) Query-Parameter (Liste) Body (Base64 EncWenig Leser
  • Flow Auslöser
    Flow-Auslöser Flow-Auslöser sind Ereignisse, die einen Flow starten können. Die folgenden Flow-Auslöser stehen Ihnen zur Verfügung: Alarm aufgelöst Mit diesem Trigger wird ein Flow gestartet, wenn ein Alarm in der Organisation ausgelöst wurde. Alarm geschlossen Mit diesem Trigger wird ein Flow gestartWenig Leser
  • Flow vererben
    Flows vererben Sollte Ihre Organisation weitere Unterorganisationen besitzen, so können Sie konfigurierte Flows an diese vererben. Die von Ihnen vorgenommene Konfiguration in der vererbenden Organisation bleibt dazu erhalten und kann nicht durch eine erbende Organisation überschrieben werden. Jedoch können Administratoren der erbenden Organisationen eine Vorschau des Flows einsehen. Um einen Flow an Unterorganisationen zu vererben, wählen Sie innerhalb der Bearbeiten-Maske rechts den SchaltWenig Leser
  • Flow konfigurieren: Ereignis suchen
    Flow konfigurieren: Ereignis suchen Verwenden Sie die Funktion "Ereignis suchen", um ein Ereignis in Ihrer Organisation zu suchen. Wählen Sie entweder einen zu suchenden Namen oder eine exakt übereinstimmende Externe ID eines Ereignisses. Sie können zusätzlich den Ereigniszustand (offen, geschlossen, archiviert) festlegen, den das zu suchende Ereignis haben soll. Sollte das Ereignis gefunden werden, befindet sicWenig Leser
  • Flow konfigurieren: DWD-Wetterwarnung Trigger
    Flow konfigurieren: DWD-Wetterwarnung Trigger Der Trigger für DWD-Wetterwarnungen löst einen Flow aus, wenn eine neue DWD-Wetterwarnung für das konfigurierte Gebiet vorliegt. Mithilfe der konfigurierbaren Warnkriterien und Warnstufe können Sie spezifizieren, bei welchen DWD-Wetterwarnungen Ihr Flow auslösen soll. Zusätzlich können Sie eine Zeitspanne angeben, in der alle eingehenden Wetterwarnungen auf Basis der Warnzelle, des Warntyps und der Warnstufe dedupliziert werden. Ein Flow wirdWenig Leser
  • Flow konfigurieren: XML-Parser
    Flow konfigurieren: XML-Parser Um Daten aus einem XML-Dokument innerhalb des Flows zu verwenden, können Sie mithilfe des XML-Parsers eigene Variablen vorgeben, die im übergebenen XML-Dokument gesucht und gespeichert werden. Jede Variable erhält dafür einen benutzerdefinierten Namen und den Pfad zu den gewünschten Daten im XML-Dokument. ||Wenig Leser
  • Flow konfigurieren: Prüfen auf eine oder mehrere Zeichenketten
    Flow konfigurieren: Prüfen auf eine oder mehrere Zeichenketten Diese Funktion verbindet mehrere "Prüfen auf Zeichenkette"-Bedingungen in einer ODER-Verknüpfung. Die Zeichenkette wird also auf verschiedene Inhalte geprüft. So können Sie sicherstellen, dass mehrere Wortlaute den gleichen Alarm auslösen. Prüfen auf eine oder mehrere ZeichenkettenWenig Leser
  • Flow konfigurieren: Alarm formatieren
    Flows konfigurieren: Alarm formatieren Formatieren Sie die Details eines Alarms mit einer konfigurierten Zeichenkette. Verwenden Sie in diesem Text die vorgegebenen Variablen, um die Details des Alarms in Ihren Text einzufügen. Folgende Variablen stehen Ihnen dabei zur Verfügung: Beispiel: Konfiguriert wird folgende Zeichenkette: Alarm: %ALARMTEXT% Start: %STARTZEITTAKTISCH% Adresse: %ADRESSE% PoWenig Leser
  • Flow konfigurieren: Text-Parser
    Flow konfigurieren: Text-Parser Um in einem Text enthaltene Werte als Variablen im Flow verwenden zu können, benötigen Sie den Text-Parser. Mit diesem können Sie direkt nach einem sogenannten "Schlüssel" suchen und den nachfolgenden Text der gleichen Zeile als Variable speichern. Die grundsätzliche Funktionsweise wird anhand des nachfolgenden Textes erläutert: Hallo GroupAlarm, ich möchte einen Alarm mit den folgenden Parametern auslösen: Ereignis: PROBEALARM Alarmtext: *PROWenig Leser
  • Flow konfigurieren: Überprüfen, ob ein Alarm durch einen Tag ausgelöst wurde
    Flow konfigurieren: Überprüfen, ob ein Alarm durch einen Tag ausgelöst wurde Um zu überprüfen, ob ein Alarm durch einen Tag ausgelöst wurde, können Sie die Entität "Typ der Auslöseressource" und "ID der Auslöseressource" eines Alarms als Input verwenden. Ein Alarm, der durch einen Tag ausgelöst wurde, enthält als Auslöseressourcen folgende Werte: Die ID enthält die ID des auszulösendenWenig Leser
  • Flow konfigurieren: IMAP Trigger
    Flow konfigurieren: IMAP Trigger Mit dem IMAP Trigger lösen Sie einen Flow aus, wenn eine E-Mail im konfigurierten Postfach empfangen wird. Folgende Informationen stehen Ihnen für nachfolgende Funktionen im Flow zur Verfügung: Interne ID ID der E-Mail Nachricht Zeitstempel der Verarbeitung Betreff Absender Empfänger Zeitstempel der E-Mail Body (Text) Body (HTML) Konfigurierte Anhänge Um Anhänge in nachfolgenden Funktionen zu verwendenWenig Leser
  • Flow konfigurieren: Prüfen auf Zeichenkette
    Flow konfigurieren: Prüfen auf Zeichenkette Mit der "Prüfen auf Zeichenkette"-Funktion können Sie überprüfen, ob eine Zeichenkette innerhalb einer Entität einer schon gelaufenen Funktion enthalten ist. So können Sie zum Beispiel überprüfen, ob die Alarmnachricht eines ausgelösten Alarms die Zeichenkette "PROBEALARM" enthält, oder ob der Alarm durch einen definierten Tag ausgelöst wurde.Wenig Leser
  • Flow konfigurieren: E-Mail senden
    Flow konfigurieren: E-Mails senden Um E-Mails durch einen Flow zu versenden, können Sie die "E-Mail senden"-Funktion verwenden. Hier können Sie sowohl die E-Mail-Adressen der Teilnehmer oder eigene Adressen als Empfänger nutzen. Für die schon vorhandenen Teilnehmer nutzen Sie die vorgeschlagenen Einträge, wenn Sie anfangen zu tippen. Für eigene E-Mail-Adressen geben Sie diese komplett ein und bestätigen die E-Mail-Adresse mithilfe der Enter-Taste. Um der E-Mail einen Anhang aus eiWenig Leser
  • Flow erstellen / bearbeiten
    Flow erstellen / bearbeiten Für das Erstellen eines Flows wird der Flow-Builder verwendet. Diesen können Sie öffnen, indem Sie entweder einen neuen Flow erstellen oder einen schon vorhandenen Flow bearbeiten. Wenn Sie einen neuen Flow erstellen, landen Sie auf der folgenden Seite: Hier sehen Sie oben nur einen gestrichelten Kreis, der ein Platzhalter für einen Trigger dWenig Leser
  • Flow Liste
    Flow Liste Innerhalb der Flow-Liste haben Sie einen direkten Überblick über die konfigurierten Flows der Organisation. In der Spalte mit dem Titel "Valide" (im Bild mit der Nummer 1 gekennzeichnet) können Sie erkennen, ob der jeweilige Flow valide ist. Nur ein valider Flow wird ausgeführt. In der mit der Nummer 2 versehenen Spalte kann der Name des jeweiligen Flows ausgeleseWenig Leser

Sie finden nicht, was Sie suchen?

Chatten Sie mit uns oder schicken Sie eine E-Mail

  • Unterhaltung starten
© 2023GroupAlarm Handbuch