Artikel über: Konfiguration
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Szenarien

Mit Szenarien können Sie mögliche Ereignisse bzw. Einsatzszenarien abbilden. Dabei können Sie Einheiten z. B. nach einer AAO oder einem Gefahrenkatalog kombinieren.


💡 Die Konfiguration von Szenarien erfolgt unter KonfigurationSzenarien.


Auf der Übersichtsseite für die Szenarien erhalten Sie eine Liste aller bislang angelegten Szenarien. Standardmäßig sehen Sie dabei die ID des Szenarios, den Namen und die Beschreibung sowie welche Einheiten in dem Szenario hinterlegt sind. Über die drei Punkte an einem Szenario lassen sich zudem weitere Funktionen aufrufen. Und des Weiteren werden Szenarien, welche für das Löschen gesperrt wurden, mit einem roten Schloss gekennzeichnet.


Über die drei Striche oberhalb der Liste der Szenarien können Sie weitere Spalten hinzufügen oder ausblenden. Zusätzlich verfügbare Spalten sind Handlungsanweisungen sowie eingehende und ausgehende Tags.



Um ein neues Szenario zu erstellen, wählen Sie SZENARIO ANLEGEN aus. 


1️⃣ Zur eindeutigen Kennzeichnung und späteren Übersicht, können Sie dem Szenario einen Namen sowie eine aussagekräftige Beschreibung hinzufügen.


2️⃣ Über die Funktion Zugewiesenes Label an Teilnehmer senden, wird Ihren Teilnehmern automatisch zusätzlich das zugewiesene Label per E-Mail mitgeteilt. Bei der Alarmierung via GroupAlarm App ist dieses aber auch in der App ersichtlich.


Die Funktion Szenario vor dem löschen schützen bewirkt, dass Ihr Szenario in der Übersicht nicht gelöscht werden kann. Sie müssen hier zunächst die Funktion erst wieder deaktivieren. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz vor dem versehentlichen Löschen eines Szenarios.


3️⃣ Über das Auswahlfeld für den Handlungskatalog können Sie dem Szenario Handlungsanweisungen zuteilen. Diese können dann im Alarmfall abgearbeitet werden. Details zu den Handlungsanweisungen finden Sie hier.


4️⃣ Um Einsatzkräfte in einem Szenario alarmieren zu können, müssen Ihre Teilnehmer zunächst mittels Labels, Einheiten zugewiesen werden. Diese Einheiten können Sie dann wiederum in einem Szenario organisieren und entsprechend alarmieren.


5️⃣ In dem Feld für Eingehende Tags können Sie Tags spezifizieren, welche dieses Szenario auslösen sollen. Das bedeutet, wenn das festgelegte Tag in der Oberorganisation ausgelöst wird, wird automatisch das Szenario in der Unterorganisation ausgelöst. 


In dem Feld Ausgehende Tags hingegen können Sie Tags definieren, welche in weiteren Unterorganisationen ausgelöst werden sollen, wenn dieses Szenario ausgelöst wird.


Die Verwendung eines ausgehenden Tags setzt wiederum voraus, dass Sie in Ihrer Unterorganisation das Tag in einem Szenario als eingehendes Tag setzen oder den Tag ausgelöst Trigger in einem Flow verwenden.


Weitere Informationen zum Thema Tags finden Sie hier.



Um eine theoretische Übersicht zu erhalten, wie ein Alarm mit dem Szenario aussehen würde, können Sie außerdem zu jedem Szenario eine Vorschau aufrufen. GroupAlarm simuliert dann einen entsprechenden Alarm und listet Ihnen Teilnehmer auf, welche für die Positionen infrage kommen. Somit können Sie z. B. feststellen, ob ausreichend Teilnehmer mit den geforderten Qualifikationen vorhanden sind, bevor Sie das Szenario das erste Mal scharf auslösen.


💡 Da es sich um eine Vorschau handelt, kann die tatsächliche Besetzung der Positionen mit den einzelnen Teilnehmern im eigentlichen Alarm variieren. Des Weiteren werden Vertretungslabel in der Vorschau ebenfalls nicht berücksichtigt.


Aktualisiert am: 10/10/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!