Monitor - Panel Karte
Über das Panel Karte können Sie sich einen Kartenausschnitt mit dem Ort des aktuellen Alarms anzeigen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass der Einsatzort bei der Auslösung eines Alarms mit Adresse und Koordinaten übergeben wird.
💡 Alle Anpassungen an dem Panel werden erst übernommen, wenn die Bearbeitungsansicht über den Button Speichern verlassen wird.
1️⃣ Das Eingabefeld für den Titel ermöglicht es Ihnen, das Panel mit einer Überschrift zu versehen. Zur optischen Gestaltung kann dazu die Schriftfarbe der Überschrift angepasst werden sowie die Hintergrundfarbe des Panels.
2️⃣ Mit der Zoomstufe können Sie in den Kartenausschnitt hinein- oder herauszoomen.
3️⃣ Die Funktion, Position der alarmierten Einheiten anzeigen, zeigt Ihnen die letzte dem System bekannte Position Ihrer Einheiten auf der Karte an. Voraussetzung dafür ist, dass die Positionen der jeweiligen Einheiten an GroupAlarm übermittelt werden. Details zu den Positionen von Einheiten finden Sie hier.
4️⃣ Standardmäßig wird als Basisansicht für die Karte OpenStreetMap verwendet. Über das Dropdown-Menü können Sie jedoch auch weitere Karten auswählen. Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Kartenansicht aus.
Über die Basisansicht der Karte können dann optional weitere Layer mit zusätzlichen Informationen gelegt werden. Dazu steht Ihnen ebenfalls eine Auswahl zur Verfügung. Zu nennen wären etwa Wasserentnahmestellen, Standorte von Defibrillatoren oder Sammelpunkte.
Außerdem können Sie einen Layer des DWD (Deutscher Wetterdienst) über die Karte legen, um Informationen über die Wetterlage am Einsatzort zu erhalten. Auch hier stehen Ihnen verschiedene Layer wie Niederschlagsradar oder Wetterwarnungen zur Verfügung.
Da der DWD-Layer je nach Wetterlage die eigentliche Karte verdecken könnte, haben Sie die Möglichkeit, diesen individuell transparent zu gestalten.

5️⃣ GeoJSON URL erlaubt es Ihnen, eigene GeoJSON Daten einzubinden. Dazu wird die aktive URL zu einer validen GeoJSON-Datei benötigt.
⚠️ Die Verwendung der Funktion GeoJSON URL setzt Kenntnisse im Umgang mit GeoJSON Daten voraus.
Um mögliche Authentifizierungen im HTTP-Header mitzugeben, nutzen Sie die Felder Header-Feld und Wert.
Wenn Ihre GeoJSON-Datei eigene Icons für Marker innerhalb des properties Feldes enthält, können Sie dieses Icon mithilfe des Auswahlfeldes Marker-Icon einbinden. Hier stehen Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Sollten Sie das GeoJSON aus der Schnittstelle von RescueTABLET erhalten, können Sie dort direkt RescueTablet auswählen.
Möchten Sie als Marker-Icon das hinter einer URL liegende Icon verwenden, nutzen Sie eigene URL.
Wenn Sie ein eigenes JSON-Feld auswählen möchten, welches eine URL zu einem Icon enthält, wählen Sie Eigener Pfad. Im darunterliegenden Feld können Sie nun den JSON-Pfad innerhalb der properties eingeben. Verwenden Sie zum Beispiel marker.iconURL, um auf die Icon-URL innerhalb des properties Feldes im unteren Beispiel zugreifen zu können.

💡 Alle Anpassungen an dem Panel werden erst übernommen, wenn die Bearbeitungsansicht über den Button Speichern verlassen wird.
1️⃣ Das Eingabefeld für den Titel ermöglicht es Ihnen, das Panel mit einer Überschrift zu versehen. Zur optischen Gestaltung kann dazu die Schriftfarbe der Überschrift angepasst werden sowie die Hintergrundfarbe des Panels.
2️⃣ Mit der Zoomstufe können Sie in den Kartenausschnitt hinein- oder herauszoomen.
3️⃣ Die Funktion, Position der alarmierten Einheiten anzeigen, zeigt Ihnen die letzte dem System bekannte Position Ihrer Einheiten auf der Karte an. Voraussetzung dafür ist, dass die Positionen der jeweiligen Einheiten an GroupAlarm übermittelt werden. Details zu den Positionen von Einheiten finden Sie hier.
4️⃣ Standardmäßig wird als Basisansicht für die Karte OpenStreetMap verwendet. Über das Dropdown-Menü können Sie jedoch auch weitere Karten auswählen. Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Kartenansicht aus.
Über die Basisansicht der Karte können dann optional weitere Layer mit zusätzlichen Informationen gelegt werden. Dazu steht Ihnen ebenfalls eine Auswahl zur Verfügung. Zu nennen wären etwa Wasserentnahmestellen, Standorte von Defibrillatoren oder Sammelpunkte.
Außerdem können Sie einen Layer des DWD (Deutscher Wetterdienst) über die Karte legen, um Informationen über die Wetterlage am Einsatzort zu erhalten. Auch hier stehen Ihnen verschiedene Layer wie Niederschlagsradar oder Wetterwarnungen zur Verfügung.
Da der DWD-Layer je nach Wetterlage die eigentliche Karte verdecken könnte, haben Sie die Möglichkeit, diesen individuell transparent zu gestalten.

5️⃣ GeoJSON URL erlaubt es Ihnen, eigene GeoJSON Daten einzubinden. Dazu wird die aktive URL zu einer validen GeoJSON-Datei benötigt.
⚠️ Die Verwendung der Funktion GeoJSON URL setzt Kenntnisse im Umgang mit GeoJSON Daten voraus.
Um mögliche Authentifizierungen im HTTP-Header mitzugeben, nutzen Sie die Felder Header-Feld und Wert.
Wenn Ihre GeoJSON-Datei eigene Icons für Marker innerhalb des properties Feldes enthält, können Sie dieses Icon mithilfe des Auswahlfeldes Marker-Icon einbinden. Hier stehen Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Sollten Sie das GeoJSON aus der Schnittstelle von RescueTABLET erhalten, können Sie dort direkt RescueTablet auswählen.
Möchten Sie als Marker-Icon das hinter einer URL liegende Icon verwenden, nutzen Sie eigene URL.
Wenn Sie ein eigenes JSON-Feld auswählen möchten, welches eine URL zu einem Icon enthält, wählen Sie Eigener Pfad. Im darunterliegenden Feld können Sie nun den JSON-Pfad innerhalb der properties eingeben. Verwenden Sie zum Beispiel marker.iconURL, um auf die Icon-URL innerhalb des properties Feldes im unteren Beispiel zugreifen zu können.
{
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "Point",
"coordinates": [
9.101485,
50.21362
]
},
"properties": {
"marker": {
"iconURL": "https://example.com/icon.png",
}
}
}

Aktualisiert am: 08/04/2025
Danke!