Elemente des Flows - DWD Wetterwarnung
Der Trigger DWD Wetterwarnung
startet einen Flow, wenn der Deutsche Wetterdienst eine den definierten Kriterien entsprechende Wetterwarnung ausgibt.
Die folgenden Objekte sind im weiteren Verlauf des Flows verwendbar:
- Interne ID der Warnung
- ID der betroffenen Region
- Name der betroffenen Region
- Bundesland
- Abkürzung Bundesland
- Startzeit
- Endzeit
- Wetterwarnung
- Warnstufe
- Name des Ereignisses
- Überschrift
- Beschreibung
- Instruktionen
Konfiguration
1️⃣ Im Eingabefeld für die Warngebiete können die Bereiche festgelegt werden, für welche Sie eine Warnung erhalten möchten.
2️⃣ Mithilfe des Warnkriteriums lässt sich weiterhin festlegen, bei welcher Art von Warnung oder welchem Ereignis der Flow starten soll. Beispiele wären Sturm, Glätte oder Nebel.
3️⃣ Ferner lässt sich die Warnstufe bestimmen, also die Intensität des Ereignisses. Die Stufen des DWD gehen von 1 Wetterwarnungen
bis 4 Warnung vor extremem Unwetter
. Der Flow löst dabei immer dann aus, wenn der DWD eine Warnung der festgelegten Stufe oder höher ausspricht.
4️⃣ Über das Eingabefeld Ähnliche Warnungen ignorieren für …
lässt sich ein Zeitfenster einrichten, in welchem ähnliche Warnungen den Flow nicht starten sollen, nachdem die erste Warnung verarbeitet wurde. Dies kann sinnvoll sein, wenn der DWD innerhalb kürzester Zeit multiple ähnliche Warnungen absetzt.
Aktualisiert am: 24/10/2023
Danke!