Verbindungen
Unter Verbindungen
haben Sie die Möglichkeit, Verbindungen zu externen Schnittstellen hinzuzufügen und zu verwalten. So können Sie z. B. das iSE-COBRA Einsatzleitsystem per WDX3 Schnittstelle an GroupAlarm anbinden. In den Flows steht Ihnen ein entsprechender Trigger zur Verfügung, welcher die Daten der WDX3 Schnittstelle annehmen und verarbeiten kann.
Verbindungen
Einmal angelegte Verbindungen werden Ihnen in der Übersicht der Verbindungen angezeigt.
1️⃣ Jede Verbindung kann in der Übersicht über den Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Der aktuelle Status der Verbindung wird Ihnen auf der rechten Seite angezeigt.
2️⃣ Die Funktionen im unteren Bereich einer Verbindung ermöglichen Ihnen tiefgreifendere Monitoring- und Bearbeitungsoptionen für die jeweilige Verbindung.
- Der
Filter
erlaubt es Ihnen, die Weitergabe eingehender Datensätze von Ihrer Schnittstelle an Unterorganisationen zu steuern. Die Eingabemaske für den Filter wird im weiteren Verlauf beschrieben. PROTOKOLL
zeigt Ihnen das Verbindungsprotokoll der Verbindung. Also beispielsweise, wann eine Verbindung aufgebaut oder beendet wurde.- Über
BEARBEITEN
gelangen Sie zu der Bearbeitungsansicht der Verbindung. Diese deckt sich mit der Ansicht bei der Ersteinrichtung einer Verbindung und erlaubt es Ihnen z. B. das Passwort anzupassen oder das Zertifikat auszutauschen. - Die
LIVE
Ansicht zeigt Ihnen in Echtzeit, welche Daten über die Schnittstelle ausgetauscht werden. - Mittels
LÖSCHEN
lässt sich eine nicht länger benötigte Verbindung vollständig entfernen.
Sollte eine Verbindung im Laufe der Zeit abbrechen, versucht das System, die Verbindung bis zu 5 Mal automatisch wiederherzustellen. Daten gehen in einem solchen Fall nicht verloren, sondern werden nachgeliefert, sobald die Verbindung wieder aufgebaut wurde.
Alle 24 Stunden wird die Verbindung zudem erneuert, um einen neuen gültigen Token zu erhalten.
Verbindung anlegen
Wenn Sie eine neue Verbindung anlegen möchten, erhalten Sie die folgende Eingabemaske.
1️⃣ Über die Eingabefelder für Name
und Beschreibung
können Sie die Verbindung, welche Sie einrichten, benennen und eine Beschreibung hinzufügen. Das hilft Ihnen später, die Verbindung in der Übersicht zu identifizieren, sollten Sie mehrere Verbindungen einrichten.
2️⃣ Im Auswahlfeld für Typ
können Sie die Art der Verbindung spezifizieren. Im Fall des gezeigten Beispiels ist dies WDX3.
3️⃣ Benutzername
und Passwort
sind bei einer WDX3 Verbindung zur Authentifizierung beim Server erforderlich. Um sich das Passwort anzeigen zu lassen, können Sie im Eingabefeld für das Passwort rechts auf das Symbol mit dem Auge klicken. Diese Daten erhalten Sie vom Betreiber des Servers.
4️⃣ Im Eingabefeld für Server
tragen Sie den Server ein, welchen Sie ansprechen möchten. Die exakte URL erhalten Sie ebenfalls vom Betreiber des Servers.
5️⃣ In das Eingabefeld für Zertifikat
fügen Sie das Zertifikat ein, welches Sie vom Betreiber des WDX3 Servers erhalten haben. Über das Symbol mit dem Pfeil auf der rechten Seite des Eingabefeldes können Sie die Zertifikatsdatei direkt einfügen.
6️⃣ Ähnlich wie für das Zertifikat können Sie im Eingabefeld für Privater Schlüssel
den sogenannten private key hinterlegen, welchen Sie ebenfalls vom Betreiber des Servers erhalten. Auch hier können Sie die entsprechende Datei über das Symbol mit dem Pfeil auf der rechten Seite direkt hinzufügen.
7️⃣ Wenn alle Eingaben vollständig sind, können Sie die Verbindung über VERBINDUNG ANLEGEN
einrichten. Sollte der Button weiterhin ausgegraut sein, überprüfen Sie bitte Ihre Eingaben.
Filter
Der Filter erlaubt es Ihnen, die Weitergabe der Datensätze an Unterorganisationen zu steuern. Die Einrichtung des Filters ist optional.
1️⃣ Im Eingabefeld für den Pfad
können Sie einen oder mehrere Pfade zu den Feldern Ihres JSON festlegen. Diese Felder werden dann vom System auf die Werte überprüft, welche Sie bei der Organisationszuordnung
definieren.
*
für eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen verwendet werden.2️⃣ Bei der Organisationszuordnung
legen Sie zum einen die jeweiligen Organisationen fest, für welche eine Auslösung des Flows erlaubt werden soll, und zum anderen definieren Sie den Wert, welcher in dem unter Pfad
definierten Feld enthalten sein muss. Trifft der Wert zu, wird für die jeweilige Unterorganisation die Auslösung des Flows erlaubt. Sollte kein Kriterium erfüllt sein, wird ein entsprechender Fehler in den Insights des Flows der Oberorganisation angezeigt, welcher die Verbindung verwendet.
Aktualisiert am: 18/03/2025
Danke!