Artikel über: Administration
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Elemente des Flows - Cronjob

Der Cronjob löst einen Flow nach einem durch den Cronjob-Ausdruck festgelegten Zeitplan aus. Damit lassen sich Vorgänge in GroupAlarm zu festgelegten Zeiten automatisieren. Ein klassisches Beispiel für einen solchen Vorgang ist ein regelmäßiger Probealarm.


💡 Der Cronjob für den Flow kann über die Erweiterung Automatische Aufgaben unter Admin ⇾ Erweiterungen Ihrer Organisation hinzugefügt werden.


Konfiguration


1️⃣ Im Eingabefeld für den Zeitplan legen Sie den Cronjob-Ausdruck fest, welcher ausgeführt werden soll. Der Ausdruck beinhaltet sämtliche Informationen bezüglich des Zeitpunkts der Ausführung. Die Syntax setzt sich aus fünf Intervallen zusammen. Das kleinstmögliche Intervall ist minütlich, gefolgt von stündlich, dem Tag im Monat, dem Monat und dem Tag der Woche. Eine detaillierte Beschreibung so wie Beispiele zur Syntax finden Sie weiter unten.


2️⃣ Wenn Sie einen Cronjob-Ausdruck festgelegt haben, erhalten Sie die ersten drei folgenden Ausführungen des Cronjobs aufgelistet. Dies ermöglicht Ihnen, einen Überblick zu erhalten, ob Ihre Syntax entsprechend funktioniert.



Cron-Felder


Jedes Sternchen (*) im Zeitplan entspricht einem Feld in der Tabelle und steht für "alle" zulässigen Werte dieses Feldes.


Position

Feld

Zulässige Werte

Beschreibung

1

Minuten

* / , - 0-59

Die Minute der Stunde, in der der Befehl ausgeführt wird.

2

Stunden

* / 0-23

Die Stunde des Tages, in der der Befehl ausgeführt wird (0 ist Mitternacht).

3

Tag des Monats

* / 1-31 L ?

Der Tag des Monats, an dem der Befehl ausgeführt wird.

4

Monat

* / 1-12

Der Monat des Jahres, in dem der Befehl ausgeführt wird.

5

Wochentag

* / 0-7 L # ?

Der Wochentag, an dem der Befehl ausgeführt wird. Sowohl 0 als auch 7 stehen für Sonntag.


Cron-Syntax Übersicht


Symbol

Beschreibung

Beispiel

*

Entspricht allen Werten des Feldes.

* im Minutenfeld bedeutet "jede Minute".

,

Listet Werte auf, die durch Kommata getrennt sind.

1,3,5 im Stundenfeld bedeutet "um 1, 3 und 5 Uhr".

-

Definiert einen Bereich von Werten.

8-12 im Stundenfeld bedeutet "jede Stunde von 8 Uhr bis 12 Uhr".

/

Definiert Intervalle. Das erste * oder die Zahl ist der Startwert.

*/5 im Minutenfeld bedeutet "alle 5 Minuten".

?

Wird anstelle von * verwendet, um zu signalisieren, dass ein Feld ignoriert werden soll. Nützlich, um entweder den Wochentag oder den Tag des Monats zu spezifizieren, ohne dass der andere stört.

0 0 10 * ? löst am 10. jedes Monats aus, unabhängig vom Wochentag.

L

"Letzte". Gibt den letzten Tag im Monat oder den letzten Wochentag im Monat an.

L im Tag-des-Monats-Feld bedeutet "der letzte Tag des Monats". 5L im Wochentag-Feld bedeutet "der letzte Donnerstag des Monats".

#

"N-ter Wochentag des Monats". Gibt das N-te Auftreten eines bestimmten Wochentags an.

6#3 im Wochentag-Feld bedeutet "der dritte Freitag des Monats".


Spezielle Hinweise:


  • ? und *: Sie können ? entweder für den Tag des Monats oder für den Wochentag verwenden, aber nicht für beide gleichzeitig. Es dient dazu, die Konfliktlogik aufzulösen, die in der standardmäßigen Unix-Cron-Syntax besteht.
  • L: Bei L im Wochentag-Feld kann es mit einer Zahl kombiniert werden. Z.B. 5L bedeutet der letzte Donnerstag des Monats.
  • #: Die Syntax ist Wochentag#Auftreten. Z.B. 1#2 bedeutet der zweite Montag. (1 steht für Montag).


Gängige Cron-Beispiele


Cron-Ausdruck

Beschreibung

* * * * *

Jede Minute.

0 12 * * *

Täglich um 12:00 Uhr mittags.

0 */2 * * *

Alle zwei Stunden.

0 12 * * 1-5

Jeden Werktag um 12:00 Uhr mittags.

0 0 * * 0

Wöchentlich, um Mitternacht von Samstag auf Sonntag.

0 0 1 * *

Monatlich, am ersten Tag des Monats um 00:00 Uhr.

0 12 * * 6#1

Am ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr

0 0 1 1 *

Jährlich, am 1. Januar um 00:00 Uhr.

*/15 * * * *

Alle 15 Minuten.

0 9-17 * * 1-5

Jede Stunde zwischen 9:00 und 17:00 Uhr, nur von Montag bis Freitag.

Aktualisiert am: 19/08/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!